Die Cloud Services der EveryWare sind «Infrastructure-as-a-Service»-/IaaS-Cloud-Computing-Lösungen made in Switzerland. Vom einzelnen Cloud Server über die Private Cloud als dynamisches, virtuelles DataCenter bis hin zur Dedicated Cloud mit dedizierten Host-Systemen bis hin zu S3-kompatiblem Object Storage, bieten die Cloud Services maximale Flexibilität und enstprechen höchsten Anforderungen an Sicherheit und Compliance.
Cloud Server - performante, virtuelle Single-Server mit dedizierter Firewall und isolierter Netzwerk-Zone.
Private Cloud - skalierbare, eigene Private Cloud mit dynamischem Ressourcen-Pool. Fix reservierte und dedizierte Compute-, RAM und Storage-Ressourcen sowie umfangreiche Netzwerk- und Security-Komponenten für den Betrieb von mehreren virtuellen Servern bis hin zum virtuellen DataCenter.
Dedicated Cloud - hochverfügbare und redundant ausgelegte Private Cloud auf dedizierten, physischen Host- und Storage-Systemen für Kunden auch aus regulierten Branchen mit höchsten Anforderungen an Privacy, Stabilität & Security. Die Dedicated Cloud ist maximal individualisier- und erweiterbar, georedundante Disaster-Recovery und Hybrid-Cloud-Szenarien sind ebenfalls möglich.
Object Storage - der EveryWare Object Storage ist ein S3-kompatibler, skalierbarer und zuverlässiger Datenspeicher für jeden Typ von Daten mit einer einfachen Webschnittstelle. Der Object Storage eignet sich für eine breite Palette an Anwendungen: primärer Datenspeicher von Files, Medien- und Webinhalten sowie Medien- und Datenarchive. Auch Backup und Disaster Recovery Szenarien sind umsetzbar.
Sie können einen Cloud Server, Private Cloud und Object Storage für 30 Tage kostenfrei testen. Wir kontaktieren Sie vor Ablauf der Testphase, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Selbstverständlich können Sie Ihre Testversion ohne Unterbruch in einen kostenpflichtigen Service umwandeln. Bitte nehmen Sie für einen unverbindlichen Testzugang mit unserem Sales-Team Kontakt auf.
Die Vorteile von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bestehen darin, dass Lastspitzen leicht ausgeglichen werden können (Flexibilität durch schnelle Skalierbarkeit), die Verfügbarkeit erhöht wird, standortunabhängig zugegriffen werden kann und teure Investitionen in eigene Datacenter und Hardware entfallen. Sie können Ihre IT-Infrastruktur mit Server, Storage, Backup und Netzwerkkapazitäten in der Cloud abbilden, dabei höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen und IT-Kosten budgetierbar und transparent senken sowie sich dank der Agilität auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Alle VMs werden getrennt in isolierten, privaten Netzwerkzonen betrieben. Zudem bieten die EveryWare Cloud Services umfangreiche Netzwerkfunktionen durch einfache Implementierung von Firewalls und Security Policies. Wir setzen ausschliesslich Enterprise-Grade Hardware ein und überbuchen die Plattform nicht. Mit unseren erfahrenen Technikern bieten wir Ihnen lokalen Support und unterstützen Sie bei Bedarf mit Cloud-Trainings und Onboarding-Workshops. Wir bieten zudem massgeschneiderte Cloud-Lösungen wie bspw. unsere Dedicated Cloud, mit der Möglichkeit, eigene Hardware in die Cloud-Lösung einzubinden (Hybrid Cloud) und diese durch uns betreiben zu lassen (Managed Services).
Für Entwickler, System Administratoren und DevOps bietet die EveryWare Cloud-Produktionsumgebungen als PaaS- und SaaS-Anwendungen oder als Anwendungen in den Bereichen Big Data und Internet of Things (IoT). Die EveryWare Cloud liefert Ihnen eine zuverlässige virtuelle IT-Infrastruktur für benötigte Rechenleistung – schnell, sicher und zuverlässig mit Datenstandort Schweiz. Beispielhafte Anwendungen:
Datenbanken (MySQL, MariaDB, MS SQL, PostgreSQL etc.) Webhosting Disaster-Recovery-Lösungen Test- und Entwicklungsumgebungen Hosting von Programmen/Apps wie CMS (WordPress, Drupal, TYPO3, Joomla etc.) CRM (MS Dynamics, SugarCRM, Vtiger etc.), eigener Cloud Storage (OwnCloud), eigene Mail-, Active Directory, Exchange, Antispam- oder Backupserver Web/Social/Mobile Apps, Multimedia-Applikationen, AdServer, oder Streaming Server rechenintensive Programme Financial Services und E-Commerce-Lösungen (Magento, WooCommerce etc.) kurzfristige Projekte (wie eine einfache Webpräsenz oder vorübergehende Marketing-Microsite) Proof of Concepts Saisonale Kapazitäten (Web & Application Server kurzfristig skalieren),Anwendungen im Bereich Business Intelligence, Big Data oder Internet of Things (IoT). Fileserver, FTP-Server, HA-Cluster, Firewall, LAMP-Hosting, Monitoring Server, SharePoint, Web Proxy, VPS und vieles mehr.
EveryWare besitzt und betreibt zwei eigene DataCenter im Grossraum Zürich mit über 3‘000m2 Fläche sowie ein eigenes, mehrfach redundant ausgelegtes Netzwerk zwischen den Rechenzentren und dem Internet-Backbone. D.h. die gesamte Infrastruktur befindet sich im Besitz der EveryWare und wird durch unsere erfahrenen Techniker betrieben, was uns grösste Unabhängigkeit und Kontinuität garantiert.
Die DataCenter der EveryWare erfüllen das Tier III (Tier 3) Level des Uptime Institute. EveryWare wendet zudem erfolgreich die FINMA-Vorgaben für Banken-Outsourcing (RS 2008/7) und den International Standard on Assurance Engagement (ISAE 3000) mit SOC2 Reporting an. Kunden aus Branchen mit hohen regulatorischen Auflagen wie Banken und Versicherungen vertrauen auf EveryWare.
EveryWare setzt auf Enterprise-Grade Hardware von HPE, Intel und Cisco/Juniper.
EveryWare bietet als Cloud- und IT-Service-Provider und spezialisiert auf Businesskunden Services aus den Bereichen Cloud & Hosting, DataCenter, Network & Security und Managed IT bzw. IT-Outsourcing. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.everyware.ch.
Während im Zusammenhang mit der Speicherung von Daten in der Cloud Sicherheit oft als Problem angesehen wird, ist die Nutzung von Cloud-Diensten dennoch meist sicherer und vor allem auch kostengünstiger als selbstverwaltete Rechenzentren. Natürlich gilt dies nur unter der Voraussetzung der Wahl eines vetrauenswürdigen Anbieters wie EveryWare.
Ihre Daten werden bei der EveryWare ausschliesslich in der Schweiz in unseren eigenen, hochverfügbaren DataCenter gehostet und unterliegen höchsten Sicherheitsstandards. Die DataCenter der EveryWare erfüllen das Tier III (Tier 3) Level des Uptime Institute. EveryWare wendet zudem erfolgreich die FINMA-Vorgaben für Banken-Outsourcing (RS 2008/7) und International Standard on Assurance Engagement (ISAE 3000) mit SOC2 Reporting an. EveryWare fokussiert seit 1995 qualitativ hochstehende IT-Services für Businesskunden.
Sämtliche Komponenten in unseren DataCenter sind redundant ausgelegt und mit 70 qualifizierten Mitarbeitern sind wir einer der führenden unabhängigen und inhabergeführten Cloud und IT-Service Provider in der Schweiz.
Mit den Zugangsdaten erhalten Sie unser umfangreiches Handbuch mit allen Informationen und Hilfestellungen. Bei Fragen kontaktieren Sie uns jederzeit via Kontaktformular
EveryWare steht für zukunftsweisende und sichere Cloud-Technologien. Und zwar in allen relevanten Bereichen für Ihre Cloud: Infrastruktur, Network, Server- oder Storage-Technologie. Mit der Cloud-Plattform von EveryWare setzen Sie auf eine flexible und redundant ausgelegte, high-performance IT-Infrastrukturplattform. Sie haben die Wahl bei Ihrer Private oder Dedicated Cloud, ob Corporate Virtualisierung mit VMware oder Open Source mit Apache CloudStack.
Für jedes Produkt erhalten Sie Zugang zu einer Cloud Management Console, in der Sie alle Konfigurationen und Einstellungen vornehmen sowie VMs erstellen und administrieren können. Hier gelangen Sie zum Login der Cloud Management Console.
Für Ihre virtuellen Maschinen (VMs) erhalten Sie Root-Zugang und können somit Ihre Server eigenständig administrieren. Weitere Infos finden Sie im Handbuch CloudStack. Weiterführende Konzepte und Dokumentationen finden Sie direkt auf der CloudStack-Website. Die VMware-Hilfe können Sie direkt über die Management Console abrufen.
Wir bieten Templates für Ubuntu, FreeBSD, CentOS sowie Windows Server (Verrechnung nach SPLA direkt über EveryWare). Weitere OS-Templates werde laufend hinzugefügt. Auf Grundlage unserer angebotenen Betriebssysteme können eigene OS-Templates erstellt und genutzt werden.
Ihnen stehen diejenigen Ressourcen zu 100% zur Verfügung, die Sie gebucht haben. Bei der Private Cloud ist zusätzlich zur Basiskapazität eine Reserved Capacity dediziert für Sie reserviert und steht Ihnen on-demand unmittelbar zur Verfügung.
Zusätzlich zu den fix im Paket enthaltenen Compute-Ressourcen (vCPU, RAM) erhalten Sie mit jedem Private-Cloud-Paket eine Reserved Capacity zur dynamischen Skalierung Ihrer Ressourcen. Je nach Nutzung erhöht sich Ihre Reserved Capacity fortlaufend und wird nur bei tatsächlichem Gebrauch on-demand verrechnet. Sollten Sie darüber hinaus Ressourcen benötigen, kontaktieren Sie uns via Kontaktformular.Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Produktseite der Private Cloud.
Der Primary Storage stellt Ihr Root-Verzeichnis für das Betriebssystem und bei Bedarf zusätzliche Volumes dar. Der Secondary Storage ist komplett getrennt vom Primary Storage (örtlich getrennte Verfügbarkeitszone) und dient als Speicherort für Volume Snapshots und Ablage für Templates/ISO Images.
Jeder Cloud Server und jede Private Cloud wird sicher in eigenen, voneinander getrennten, isolierten Netzwerkzonen (VLANs) betrieben. In der Private Cloud können mehrere eigenständige Netze/Subnetze (Isolated Network / VLAN) erstellt werden.
Firewall und Loadbalancing sind in den virtuellen Routern / VPC von CloudStack bzw. der NSX Firewall von VMWare bereits standardmässig integriert und sind inklusive bzw. werden on-demand verrechnet. Hier finden Sie die aktuellen Preise und Funktionen.
Mit einem Virtual Router (VR) stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verfügung:
Dedizierte Firewall DNS DHCP Port Forwarding SourceNAT StaticNAT UserDataPublic
Folgende Funktionen können Sie on-demand nutzen (kostenpflichtig):
Public Load Balancer Client VPN
Hier finden Sie weitere Informationen und die aktuellen Preise.
Der Internet Access mit bis zu 100 Mbit/s (symmetrisch) ist grundsätzlich inklusive. Beim Cloud Server sind 100 GB und mit einer Private Cloud 1 TB ausgehender Datentransfer (outbound) inklusive. Der eingehende Datentransfer (inbound) ist inklusive. Zusätzlicher ausgehender Datentransfer wird mit CHF 0.05 pro GB und Monat verrechnet.
Volume Snapshots können Sie direkt in der Cloud Management Console manuell auslösen oder einen Zeitplan festlegen. Snapshots werden auf dem Secondary Storage abgelegt, der komplett getrennt vom Primary Storage in einer anderen Zone gesichert wird.
Unsere Cloud-Plattform-Komponenten sind vollständig redundant ausgelegt. Der Storage wird durch ein Software-defined SAN automatisch hochverfügbar verteilt und bei einem Ausfall repliziert. Sämtliche Komponenten wie Internetanbindung, DataCenter, Switching, interne Netze, Hosts und Storage sind redundant ausgelegt.
Für noch höhere Sicherheitsansprüche können VMs in einer Private oder Dedicated Cloud auch georedundant in unterschiedliche Zonen (zwei Rechenzentrumsstandorte) aufgeschaltet werden, um eine High-Availability-Lösung über verschiedene DataCenter-Standorte zu realisieren.
Mit der Dedicated Cloud sind Lösungen mit eigener dedizierter Hardware möglich. Bitte kontaktieren Sie unser Sales-Team via Kontaktformular für eine massgeschneiderte Lösung.
Die CloudMonkey API können wir auf Anfrage aktivieren:
https://cloudstack.apache.org/api.html
http://cloudstack.apache.org/api/apidocs-4.9/
CloudStack 4.9.2 und XenServer 6.5.0. Auf neue Stable Versionen wird jeweils nach einer ausführlichen Testperiode upgegraded. Hier finden Sie die aktuellen Release Notes.
Weiterführende Konzepte und Dokumentationen finden Sie direkt auf der CloudStack-Website.
Wir verrechnen genutzte Cloud Services (Basispaket plus gebuchte Zusatzoptionen bzw. on-demand Leistungen) monatlich im Nachhinein ab. Bei der Private Cloud werden zusätzlich zum Basispaket noch die je nach effektivem Verbrauch genutzten zusätzlichen Ressourcen verrechnet.
Wir senden Ihnen jeweils am Anfang eines Monats die Rechnung für den vergangenen Monat zu. Sie können in CHF oder EUR bezahlen. Alle Preise verstehen sich exkl. MWST, wenn nicht anders angegeben.
Wenn Sie Ihr Paket up- oder downgraden möchten, nehmen Sie mit unserem Sales-Team Kontakt auf. Ein Downgrade wird am Ende der aktuell gültigen Vertragslaufzeit und ein Upgrade auf ein grösseres Paket innert weniger Stunden nach Bestelleingang (zu gängigen Bürozeiten Mo-Fr 8-18 Uhr) durchgeführt. Beachten Sie bei einem Downgrade, dass Sie Ihre Ressourcen vor dem Downgrade bereits auf die neuen Limite verringert haben. Die Verrechnung erfolgt dann jeweils ab aktiv werden des Up- oder Downgrades.
Zusätzliche Compute- und Storage-Ressourcen können Sie bei der Private Cloud direkt in der Cloud Management Console hinzubuchen. Beachten Sie, dass on-demand Buchungen und sofortige Bereitstellungen nur innerhalb der Reserved Capacity möglich sind. Wenn Sie höhere Kapazitäten benötigen, stellen wir Ihnen diese selbstverständlich gerne bereit, es kann jedoch eine gewisse Vorlaufzeit vonnöten sein. Kontaktieren Sie hierzu bitte unser Sales-Team unter via Kontaktformular.
Die meisten Zusatzoptionen wie bspw. zusätzliche IPs/Netzwerke/Virtual Router/VPC/Load Balancer/VPN können Sie direkt aus CloudStack heraus On-Demand buchen. Wenn Sie bspw. Ihr Service Level Agreement (SLA) ändern, ein Paket Up- oder Downgrade durchführen oder Ihre Ressourcen-Kapazität erhöhen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Sales-Team via Kontaktformular.
Wir bieten verschiedene Service Level Agreements (SLA) an. Beim Cloud Server ist das SLA Basic und bei der Private Cloud das SLA Standard bereits inklusive. Hier finden Sie weitere Informationen zu den SLAs.
Virtual Machines (VMs) werden unabhängig davon verrechnet, ob Sie aktiv oder inaktiv sind, da die Ressourcen zu 100% bereitgestellt werden. Damit VMs nicht mehr verrechnet werden, müssen Sie diese löschen – „Destroy Instance“.
Die Beanspruchung von Disk-I/O wird nicht zusätzlich verrechnet. Bei übermässiger Beanspruchung gilt unsere Fair Usage Policy.
Jedes Produkt verfügt über eine symmetrische und bis zu 100 Mbit/s schnelle Internetanbindung. Bei Cloud Server sind 100 GB und bei Private Cloud 1 TB ausgehender Datentransfer pro Monat inklusive. Inbound-Traffic ist gratis. Darüber hinausgehender Datentransfer wird mit CHF 0.05 pro GB und Monat verrechnet.
Für den Cloud Server beträgt die Mindestvertragsdauer und Kündigungsfrist jeweils 1 Monat. Für die Private Cloud S/M/L beträgt die Mindestvertragsdauer und Kündigungsfrist 1, 3 respektive 6 Monate. Die Vertragsmodalitäten für Dedicated Cloud Services werden je nach Projektumfang und -grösse vereinbart. Die aktuellsten Vertragskonditionen finden Sie in den AGB der Cloud Services.
Sofern nicht anders vereinbart, beträgt die Kündigungsfrist mindestens einen Monat. Die Kündigung kann durch jede der Vertragsparteien erfolgen und muss schriftlich und unter Wahrung der Kündigungsfristen jeweils auf Ende eines Monats eingereicht werden. 30 Tage nach Ablauf der Kündigung löschen wir Ihren Account und Ihre VMs unwiederbringlich. Die aktuellsten Vertragskonditionen finden Sie in den AGB der Cloud Services.
EveryWare ist ein Schweizer Unternehmen mit Sitz in Zürich, seit 1995 erfolgreich am Markt tätig und unterliegt somit Schweizer Recht und Datenschutz.
Ihre Daten werden in zwei örtlich getrennten DataCenter im Grossraum Zürich gehostet, welche genauso wie die restliche Infrastruktur (z.B. unser mehrfach redundanter Internet-Backbone) zu 100% in unserem Besitz sind. D.h. wir sind nicht von Drittparteien abhängig und Ihre Daten verlassen die Schweiz nicht.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.everyware.ch/cloud/datenschutz
Unsere AGB der Cloud Services finden Sie unter: www.everyware.ch/cloud/agb
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit dem Browsing dieser Site erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.